Struktur der Armee
Untenstehender Aufbau ist der Standard des etraklinischen Heeres, wobei die Zahlen pro Einheit variieren können, da hin und wieder Verluste ersetzt werden müssen, einzelne Soldaten vom Dienst zeitweilig freigestellt sind oder Einheiten für spezielle Aufgaben entsprechend zusammengestellt werden.
Trupp
Die kleinste Einheitsform im etraklinischen Heer ist der Trupp, welcher üblicherweise aus ca. 10 Soldaten und Soldatinnen besteht und von einem Korporal oder Weibel geführt wird. Trupps haben üblicherweise keine besonderen Erkennungszeichen.
Zug
Ein Zug bildet sich aus 2 Trupps und besteht im Regelfall aus ca. 20 Soldaten und Soldatinnen. Er wird von einem Weibel kommandiert, der gleichzeitig auch den ersten Trupp des Zuges anführt. Der zweite Trupp wird von seinem Stellvertreter im Rang eines Corporals angeführt.
Eine Ausnahme bildet hierbei der Stabs- und Versorgungszug der vom Stabsweibel administrativ geführt wird aber direkt dem Kompaniechef untersteht zu dem sowohl der Heilerdienst, die Logistikabteilung als auch die Feldküche gehört.
Hin und wieder kommt es vor, das sich einzelne Züge ein individuelles Zeichen oder einen Namen geben. Das Zeichen oder den Namen findet man dann irgendwo auf ihrer Rüstung, ihren Waffen oder der Ausrüstung. Meist ist es sehr unauffällig und nur wer weiß wonach er suchen muss wird es erkennen.
Kompanie
10 Züge bilden eine Kompanie und werden im Regelfall von einem Hauptmann geführt. Die ersten 6 Züge sind im Regelfall entsprechend den Aufgaben der Kompanie besetzt, zum Beispiel Infanterie-, Kavallerie-, Artilleriezüge und so weiter.
Der 7., 8. und 9. Zug sind üblicherweise Schützenzüge oder besser gesagt, wie auch immer gearteter Fernkampfzüge. In einer Kavalleriekompanie sind dies Züge aus berittenen Schützen und in einer Artilleriekompanie können Zug 7, 8 und 9 weitere Artilleriezüge sein oder Handmörserzüge zur Nahbereichsverteidigung der Artillerie. In wirklich sehr seltenen Fällen kann es vorkommen das Zug 7 bis 9 einer Kompanie, vollständig zum Arkanen Corps gehören.
Der 10. Zug ist der Stabs- und Versorgungszug. Eine Kompanie besteht aus etwa 200 Soldaten.
Eine Kompanie besitzt immer eine Fahne mit dem Brigadewappen und -markierung, der Regiments- und der Kompanienummer jeder Soldat trägt das Brigadewappen meist in etwas vereinfachter Form auf einem Wimpel am Gürtel. Des weiteren hat jede Kompanie ihr ganz eigenes Wappen. Das Wappen ist nicht offiziell und wird auch, außer vielleicht im Kompaniebuch, nirgends schriftlich erwähnt. Obwohl es nicht mit den Regularien der Armee übereinstimmt, wird das Kompaniewappen geduldet. Zwar gab es in der Vergangenheit immer mal wieder einen übereifrigen Offizier, der der Meinung war er müsste so etwas unterbinden, aber das hat sich jedes mal nach kurzer Zeit auf die eine oder andere Weise von selbst geregelt.
Regiment
Ein etraklinisches Regiment umfasst etwa 1.500 bis 2.000 Soldaten und Soldatinnen und besteht aus 10 Kompanien sowie aus ein bis zwei zusätzlichen Zügen. Kommandiert wird das Regiment von einem Oberst und dessen Stellvertreter, einem Major. Der Oberst führ in der Regel keinen eigenen Zug, hin und wieder kommt es jedoch vor das der Oberst einen eigenen Infanteriezug führt. Sein Stellvertreter, der Major ist meistens der Kompaniechef der 1. Kompanie des Regiments, abweichend dazu kann es vorkommen das der Major kein Kompaniechef ist sondern einen eigenen Zug führt.
Die meisten Regimenter sind Infanterieregimenter, es gibt jedoch auch Mischformen mit Kavallerie und/oder Artillerie. Wie auch die Kompanien, verfügen alle Regimenter über etliche ganz eigene Traditionen, die Außenstehenden bisweilen als absurd vorkommen können. (Zumindest, solange sie die Hintergründe nicht kennen)
Auch ein Regiment verfügt über eine eigene Truppenfahne mit Brigadewappen und – markierung. Auf der Rückseite der Truppenfahne befindet sich die sogenannte „Wimpelkette“. Eine Zierschnur an der die inoffiziellen Wappen der, zu diesem Regiment gehörenden, Kompanien hängen.
Brigade
Eine Brigade stellt ein Verband aus 10 Regimentern dar. Eine Brigade wird von einem General geführt und trägt den Namen des Fürstentums in dem sie Stationiert ist (z.B. Faladan Brigade). Eine Ausnahme bildet hier ein Expeditionskorps das ebenfalls die Größe einer Brigade hat, von einem General geführt wird, aber an sich keinem Fürstentum zugeordnet ist sondern meist im Gebiet der Nordallianz Stationiert ist und damit direkt an der Front zu Trorog Nai. Allerdings kommt es immer wieder vor, das bunt zusammen gewürfelte Teile eines Expeditionskorps auf Sondermissionen geschickt werden um z.B. Bündnispartner zu Unterstützen. So kann es zum Beispiel sein das zwei Soldaten der schweren Infanterie und fünf Soldaten der leichten Infanterie zu einer Expeditionsabteilung zusammengefasst werden, weil genau diese Leute am Einsatzort benötigt werden.
Eine weitere Ausnahme bildet die Brigade Cardis. In der Hauptstadt des Reiches stationiert, ist diese Brigade mit dem Schutz des Königs beauftragt und auch die einzige berittene schwere Infanterie Brigade. Die Soldaten der Brigade Cardis sind darin ausgebildet sowohl als Infanterie- und auch als Kavallerieeinheit zu kämpfen.